Hintergrund, Zahlen und Fakten zum Quartier
Hochstätt ist ein traditionelles Arbeiterviertel. Der Stadtteil ist klein und überschaubar, als klassischer Wohnstadtteil ist er geprägt von zahlreichen drei- bis viergeschossigen Mietshäusern sowie einem kleineren Teil zweigeschossiger Wohnhäuser, die von Eigentümer*innen bewohnt werden.
Die Hochstätt hat sich ländlichen Charme bewahrt und ist besonders geeignet für all jene, die die Vorteile der Großstadt und die des Landlebens miteinander verbinden möchten. Eltern finden hier für Ihren Nachwuchs Kindergärten, Schulen, Sporteinrichtungen und Vereine. Hier spielen die Mannheimer Adler in der SAP Arena in der nördlichsten Ecke der Hochstätt - und die Pferderennbahn liegt an ihrem südlichen Ende.
Mit dem Hauptsitz von 3.145 Menschen und einen Altersdurchschnitt von 34,4 Jahren ist die Hochstätt der jüngste Stadtteil Mannheims.

Potentiale und Herausforderungen im Quartier
Die grundlegende Aufgabe des gemeinnützigen Quartiermanagements Hochstätt ist es, bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren, Netzwerke aufzubauen, die Identifikation der Hochstätt-Bewohner*innen mit ihrem Stadtteil zu fördern, und die Bearbeitung von quartierspezifischen Aufgaben zu koordinieren.
Der Stadtteil hat trotz seiner ruhigen, ländlichen Lage vor den Toren Mannheims eine gute Anbindung an die Stadt - Bus und Bahn fahren in kurzen Taktungen, der Zugang zu den Gleisen ist jedoch nicht behindertengerecht ausgebaut.
Eine stärker gemischte Wohnstruktur ist ein weiteres Ziel für die Hochstätt. Bei der Öffentlichkeitsarbeit ist Transparenz und aktuelle Information bzw. Berichterstattung ein wichtiges Instrument, um den Stadtteil für Wohnungssuchende attraktiv zu machen.
Die Hochstätt wurde im Rahmen des Programms „Die soziale Stadt“ (getragen vom Bund und vom Land Baden- Württemberg), das Stadtteile nachhaltig stabilisieren und aufwerten soll, saniert. Die Sanierung wurde durch die GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft umgesetzt und im Jahr 2016 abgeschlossen.
Struktur Quartierarbeit
Die Quartierarbeit auf der Hochstätt startete im Jahr 2008 mit dem Diakonischen Werk als Träger. Seit 2014 ist der gemeinnützige Mannheimer Quartiermanagement e.V. Träger des Quartiermanagements Hochstätt. Ein Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept, welches im Jahr 2010 erstellt wurde sowie die ergänzende Informationsvorlage V292 aus 2018 sind Grundlage der Quartierarbeit auf der Hochstätt.
Ziele der Quartiersarbeit/Handlungsfelder
Die Quartierarbeit auf der Hochstätt startete im Jahr 2008 mit dem Diakonischen Werk als Träger.
Seit 2014 ist der gemeinnützige Mannheimer Quartiermanagement e.V. Träger des Quartiermanagements Hochstätt.
Ein Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept, welches im Jahr 2010 erstellt wurde sowie die ergänzende Informationsvorlage V292 aus 2018 sind Grundlage der Quartierarbeit auf der Hochstätt.
● Die Hochstätt zu einem schönen Zuhause machen.
Wo finde ich schöne Ecken? Wo ist was los in der Hochstätt? Wo treffe ich Menschen, die auf meiner Wellenlänge liegen?
● Bürgerschaftliche Potenziale aktivieren
● Netzwerke aufbauen
● Identifikation der Hochstätt-Bewohner*innen mit ihrem Stadtteil fördern
● Koordinierung der Bearbeitung von quartierspezifischen Aufgaben
Mit unserer Website sowie unserem Facebook-Auftritt und deren ständig aktualisierten Inhalten sind wir bei der Beantwortung von Fragen zum Quartier behilflich.
Kontakt
Quartiermanagement Hochstätt
Yvonne Baumgarten
Karolingerweg 2-4
68239 Mannheim
Tel +49 621 49 60 535
E-Mail: info@hochstaett.de
Webseite: www.hochstaett.de
Facebook: www.facebook.com/Quartiermanagement.Hochstaett/